Die Meldung auf Ungarisch

Január 15-én a Taxisok Érdekvédelmi Szervezete tüntetést tartott Budapesten, a Hősök terén. A tiltakozók jobb adórendszert és zöldebb közlekedést követeltek . Kérik a taxi kvótát Budapesten, az inflációhoz igazodó adórendszert és magasabb áfa-mentességi határt. Folytatni fogják a küzdelmet , amíg nem kapnak választ.

Übersetzung

Am 15. Januar hielt die Gewerkschaft der Taxifahrer in Budapest am Heldenplatz eine Demonstration ab. Die Protestierenden forderten ein besseres Steuersystem und umweltfreundlicheren Verkehr. Sie verlangen eine Taxiquote in Budapest, ein Steuersystem, das an die Inflation angepasst ist, und eine höhere Grenze für die Mehrwertsteuerbefreiung. Sie werden den Kampf fortsetzen, bis sie eine Antwort erhalten.

Übung: Textverständnis

Frage 1: Wann fand der Protest der Taxifahrer statt?

Der Protest fand am 15. Januar statt.

Frage 2: Welche zwei Forderungen stellen die Taxifahrer?

Sie fordern ein besseres Steuersystem sowie umweltfreundlicheren Verkehr.

Übung: Lernwörter

(n.) - Interessensschutz

(f.) - Demonstration

- fordern

(f.) - Quote

(f.) - Inflation

(f.) - Kampf

Die Meldung in voller Länge

▌15.01.2025

Am 15. Januar organisierte die Interessengemeinschaft der Taxi-Fahrer eine Demonstration in Budapest, um auf finanzielle und berufliche Probleme aufmerksam zu machen, die ihren Sektor belasten. Der Protest fand am ikonischen Heldenplatz statt, von wo aus der Konvoi zu wichtigen Regierungseinrichtungen wie den Ministerien für Inneres, nationale Wirtschaft und Finanzen sowie zum Rathaus zog.

Laut den Organisatoren soll die Demonstration auf zentrale Themen wie die Notwendigkeit einer "lebensgerechten Besteuerung" und eines "grüneren und sichereren Verkehrsnetzes in Budapest" hinweisen. Sie fordern die Einführung einer Taxi-Quote in Budapest und verweisen darauf, dass ähnliche Maßnahmen bereits in anderen größeren ungarischen Städten umgesetzt wurden. Zudem fordern sie Verhandlungen über ein "inflationsgerechtes Steuersystem", um sicherzustellen, dass es den ungarischen Kleinunternehmenssektor unterstützt.

In Erklärungen der Interessengruppe äußerten sie Unzufriedenheit über den Mangel an produktivem Dialog vom Ministerium für nationale Wirtschaft. Sie argumentieren, dass substanzielle Diskussionen notwendig sind, um faire Lebensstandards und Zugang zu finanzieller Unterstützung für kleine Unternehmer zu sichern.

Budapester Taxi-Protest fordert Steuerreform und Regulierung Budapester Taxi-Protest fordert Steuerreform und Regulierung (Illustration)

Zu den wichtigsten Forderungen der Demonstranten gehört die Erhöhung der Umsatzsteuerbefreiungsgrenze auf 18 Millionen Forint, ein von der Europäischen Union zuvor gutgeheißenes Limit, sowie die Ablehnung des derzeit inflationsabhängigen Steuersystems. Sie streben auch eine aktive Rolle in Diskussionen über städtische Verkehrsvorschriften an, vergleichbar mit der Beteiligung anderer wesentlicher Dienste wie der Polizei und Notfallhelfer.

Obwohl an der Demonstration zahlreiche Taxifahrer teilnahmen, ist bemerkenswert, dass der Nationale Taxi-Verband nicht teilnahm. Ihre Position bevorzugt die Lösung von Problemen am Verhandlungstisch anstatt durch öffentliche Demonstrationen, wie ihr Sprecher Metál Zoltán mitteilte. Dennoch drücken sie Unterstützung für bestimmte Forderungen der Demonstranten aus, insbesondere jene bezüglich der Anpassungen der Mehrwertsteuer.

Der Protest endete mit dem Versprechen der Organisatoren, ihre Bemühungen fortzusetzen, bis ihre Forderungen nach Dialog und Reformen beantwortet werden. Durch das Halten dieser Themen in der Öffentlichkeit hofft die Interessengemeinschaft der Taxi-Fahrer, Maßnahmen seitens der zuständigen Behörden zu stimulieren, um sicherzustellen, dass zukünftige Regulierungen fair und vorteilhaft sowohl für den Beruf als auch für seine Kunden sind.

Info: Lernnachrichten Ungarisch ist ein Angebot von 'Lernen wir Ungarisch', unserer Sprachschule für Ungarisch. Wir bieten verschiedene Online-Kurse an, um das Ungarisch lernen zu erleichtern und zu unterstützen.

Fortgeschritten: Berichte aus Ungarn